Bauförderung – Staat hilft mit Kredit und Zuschuss

Bauförderung
10. Januar 2018

Die Finanzierung der eigenen vier Wände wird gefördert – von Ländern und Kommunen, aber auch von der Bundesregierung. Über die KfW-Bankengruppe (KfW) bietet der Bund zahlreiche Förderprogramme für Immobilieneigentümer und Bauherren. Die Konditionen sind interessant – insbesondere bei Maßnahmen zur Energieeinsparung.

Deutschland ist ein föderalistischer Staat. Das zeigt sich auch bei der Förderung von Wohneigentum. In vielen Bundesländern gibt es insbesondere für Familien mit Kindern zinsverbilligte Kredite oder auch Direktzuschüsse beim Immobilienkauf oder Neubau. Ausführliche Informationen dazu liefern etwa die regionalen Verbraucherzentralen. Die wichtigsten und umfangreichsten Programme jedoch sind bundesweit verfügbar. Sie werden durch die bundeseigene KfW-Bankengruppe bewilligt.

Wer KfW-Förderungen in Anspruch nehmen will, muss diese bereits vor Beginn des Bauvorhabens beantragen. Weil KFW-Mittel über Finanzinstitute ausgezahlt, brauchen Antragsteller einen Finanzierungspartner. Die KfW-Mittel bieten neben attraktiven Zinssätzen große Flexibilität. Die Laufzeiten betragen zwischen zehn und 35 Jahren. Zinsfestschreibungen sind zwischen fünf und 20 Jahren möglich. Anlaufjahre können tilgungsfrei gestellt und einige Kreditvarianten jederzeit ganz oder teilweise zurückgezahlt werden.

Die Basis: Wohnungseigentumsprogramm

Das Wohneigentumsprogramm gibt es schon seit vielen Jahren. Alle Bauherren und Käufer können es in Anspruch nehmen. Hier stellt die KfW bis zu 30 Prozent der Gesamtkauf- und Renovierungssumme als Kredit zur Verfügung, maximal jedoch 50.000 Euro. Die Zinssätze liegen in der Regel etwa auf dem Niveau der Angebote von Banken, Sparkassen und Kreditvermittlern. Allerdings werden sie seltener an die Marktbewegungen angepasst.

Ein entscheidender Vorteil bei der Nutzung des Wohneigentumsprogramms: Banken tun sich bei knappen Finanzierungen meist leichter, wenn die KfW mit im Boot ist. Einige Finanzierungspartner bieten sogar billigere Zinssätze, wenn durch Einbindung von KFW-Mitteln die Finanzierung für die Bank sicherer erscheint. Das Wohneigentumsprogramm kann mit anderen KfW-Programmen kombiniert werden.

Lassen Sie sich von einer Bank vor Ort beraten

Top-Zinssätze für Energiesparer

Besonders attraktiv sind die KfW-Energiesparprogramme. Sie können für Neubauten und Bestandsimmobilien genutzt werden. Im KfW-Programmen „Energieeffizient bauen werden Investitionen ins Energiesparen belohnt. Erreicht die Immobilie beim Energiebedarf den Standard eines KfW-Effizienzhaus gibt es bis zu 100.000 Euro zu sehr attraktiven Zinssätzen. Je nach erreichtem Energiesparlevel bekommen Bauherren dabei bis zu 15.000 Euro als Zuschuss.

Noch günstigere Konditionen bietet das KfW-Programm „Energieeffizient sanieren“. Es unterstützt Käufer und Eigentümer bei der energieeffizienten Sanierung von Bestandsimmobilien. Dazu gehören zum Beispiel Wärmedämmungen, die Erneuerung der Fenster, der Einbau einer Lüftungsanlage oder einer modernen Heizungstechnik. Bis 100.000 Euro Unterstützung sind bei der Sanierung zum KfW-Effizienzhaus, bis zu 50.000 Euro bei Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpaketen möglich. Je nach erreichtem Level kann sogar ein Tilgungszuschuss  von bis zu 27.500 Euro in Anspruch genommen werden.

Günstig zur Modernisierung

Günstige Kredite gibt es nicht nur beim Kauf, sondern auch für die Modernisierung von Bestandsimmobilien. Besonders attraktiv sind die Zinssätze im Programm „Altersgerecht umbauen“. Hier gibt es vielfältige Möglichkeiten: Kreditnehmer  können Schwellen entfernen, Wände und Durch­gänge versetzen, die Küche und das Bad umbauen, Aufzüge einbauen und Treppen verbreitern. Nahezu alles ist erlaubt, um die bestehende Immobilie an die aktuelle Leben­situation anzupassen und im Alter so lange wie möglich unab­hängig leben zu können. Zusätzliches Geld  gibt es für die Verbesserung des Einbruchsschutzes. Statt Krediten können auch in diesen Programmen Investitionszuschüsse gewählt werden.

Ist dieser Artikel hilfreich?
Vote DownVote Up +3
Loading...